Der Ursprung des Wasser des Lebens!

Wilde Hefesporen über die Luft verbreitet führen dazu, dass in der Natur vorkommender Zucker zu Alkohol vergären kann.  Auf der  Grundlage dieses Prinzips  verwandeln sich Trauben in Wein und Getreide in Bier. Im Altertum wurden Brenntechniken von Seeleuten angewandt um Meerwasser trinkbar zu machen. Diese Techniken wendeten auch Alchimisten an um Parfum, Medizin und alkoholischen Getränken herzustellen. Vermutlich wurden die Kenntnisse der Destillation aus dem Orient über Spanien nach Europa gebracht.

Im 5. Jahrhundert begannen christliche Mönche wie z.B. auch der irische Nationalheilige St. Patrick  das Land der Kelten zu missionieren. Sie brachten technische Geräte sowie das Wissen über die Herstellung von Arzneimitteln und Parfüm nach Schottland. Es ist bis Heute nicht eindeutig geklärt, ob Schottland oder Irland das Ursprungsland des Whiskys ist. Der Legende nach waren die Kelten die ersten, die eine wasserklare Flüssigkeit destillierten – das aqua vitae oder uisge beatha. Das dazu nötige Wissen  verbreitete sich in den folgenden Jahrhunderten wohl durch das Aufkommen der Klöster, diese waren damals oftmals dass Zentrum vieler Ansiedlungen. Von vielen Klöstern wurden auch eigene Gasthäuser betrieben in denen Sie ihre Produkte anboten und somit zu ihrem Unterhalt beigetragen haben.

Aus dem Jahr 1494 datiert die erste Urkundliche Erwähnung der Destillation in Schottland. Die Steuerunterlagen  (Exchequer Rolls)  verzeichnen den Kauf von  Malz zur Herstellung von „ Aquavite „. Dies ist das in vielen Sprachen abgewandelt vorkommende Wort für das „ Wasser des Lebens „. Im schottisch und irischen Gälisch wurde es zu „ uisge beatha „. Für die englischen Ohren führte dies zur späteren Schreibweise „ Whisky“.
Im Laufe der Zeit entstand eine große Anzahl an privaten Destillerien. Zu dieser Zeit produzierte wohl  jeder schottische Klan  seinen eigenen Whisky für den Eigengebrauch.

Die ersten Destillate wurden in Schottland mit Kräutern und Gewürzen aromatisiert. In der Mitte des 18.Jahrhunderts wurde in Schottland damit begonnen aromatisierte Spirituosen und reinen Malt zu unterscheiden.

Nach der Besiedlung Amerikas durch Briten und Iren versuchte man auch dort, Whisky aus Getreide herzustellen. Da mit Gerste keine guten Ernten zu erreichen waren, verwendeten  die Bauern in Nordamerika, die dort gut wachsenden Getreidesorten Roggen (englisch: rye) und Weizen (englisch: wheat) zum vergären. Die ersten Brennereien auf Amerikanischem Boden entstanden in Maryland, Pennsylvania und Virginia.